scan2BIM: Vom Laserscan zum BIM-Modell

Du verantwortest Umbauplanung, Sanierung oder Verwaltung an Bestandsgebäuden im öffentlichen oder gewerblichen Sektor? Mit unserem scan2BIM Service verwandelst du Bestandsdaten in ein präzises BIM-Modell mit allen wichtigen Informationen nach aktuellsten openBIM-Standards.

scan2BIM: Vom Laserscan zum BIM-Modell

Du verantwortest Umbauplanung, Sanierung oder Verwaltung an Bestandsgebäuden im öffentlichen oder gewerblichen Sektor? Mit unserem scan2BIM Service verwandelst du Bestandsdaten in ein präzises BIM-Modell mit allen wichtigen Informationen nach aktuellsten openBIM-Standards.

Was ist scan2BIM?

Bei scan2BIM werden Laserscan-Daten wie Punktwolken von Bestandsgebäuden in ein detailliertes BIM-Modell für Building Information Modeling (BIM) Projekte umgewandelt. Ein solches Modell bildet mehr als nur die exakte Geometrie eines Gebäudes ab. Es ermöglicht durch die Detailtiefe der enthaltenen Informationen eine präzise Planung, Umsetzung und laufende Analyse – von der Bestandserfassung über die Baufortschrittskontrolle bis zur as-built Dokumentation.

Was ist der Vorteil von Building Information Modeling (BIM) Modellen?

Der Vorteil von BIM-Modellen liegt in ihrer Detailtiefe und Datenkonsistenz über mehrere Projektbeteiligte hinweg. Das macht sie zu einem wertvollen Werkzeug für Planung, Bau und Facility Management. BIM-Modelle ermöglichen eine effizientere Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Bauprojekten, besonders im Bestand und bei komplexen Infrastrukturvorhaben. Deshalb sind BIM-Projekte in vielen öffentlichen Bauvorhaben innerhalb der EU mittlerweile verpflichtend oder zumindest von den öffentlichen Auftraggebern vorgegeben.

BIM-Modelle unterstützen zum Beispiel:
  • Effiziente Bauplanung durch umfassende Informationen sowie detailreiche Visualisierungen und Auswertungen
  • Bessere Koordination von Gewerken durch einheitliche Kommunikationsgrundlage und Datenkonsistenz
  • Langfristige Gebäudeverwaltung durch genaue Bestandsdaten und vielfältige Analysemöglichkeiten

BIM-Modell vs. digitaler Zwilling:
Was ist der Unterschied?

Beide sind digitale Abbilder eines Gebäudes. Während BIM aber ein Planungs- und Bauwerkzeug ist, repräsentiert der digitale Zwilling ein lebendiges Modell, das das reale Objekt über seinen gesamten Lebenszyklus begleitet und optimiert.

Obwohl unterschiedlich, ergänzen sie sich ideal: BIM dient oft als Basis für die Erstellung eines digitalen Zwillings.

BIM-Modell

Der Schwerpunkt liegt hier auf der Erstellung eines virtuellen Gebäudemodells für Planung, Bau und Koordination. Das BIM-Modell ist der zentrale Dreh- und Angelpunkt für alle Beteiligten und enthält neben einer Vielzahl an Informationen aus der Architekturplanung auch Planungen der Gewerke für eine optimale Zusammenarbeit und höchste Datenkonsistenz. Es deckt also primär die Planungs- und Bauphase ab, kann aber auch für späteres Facility-Management genutzt werden.

Digitaler Zwilling

Ein digitaler Zwilling ist ein sich ständig aktualisierendes Abbild des realen Objekts. Der virtuelle Gebäudeklon ermöglicht Vorhersagen und Simulationen, u.a. auf Basis der Integration von Echtzeitdaten aus verschiedenen Quellen wie Sensoren oder Archiven. Er begleitet das Objekt somit über den gesamten Lebenszyklus und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Optimalerweise basiert der digitale Zwilling dafür auf einem intelligenten BIM-Modell wie von XEOPLAN.

Unser scan2BIM-Service: Punktwolke zu BIM-Modell

Wir unterstützen sowohl öffentliche Verwaltung als auch Unternehmen jeder Größe vom ersten bis zum letzten Schritt in scan2BIM-Projekten.

Projektkonzeption & Beratung

Die Baupläne sind analog und längst nicht mehr aktuell. Also schnell mal Gebäude scannen und fertig? So einfach ist ein scan2BIM-Projekt leider nicht. Unterschiedliche Laserscan-Verfahren stehen zur Verfügung und wie der Name Building Information Modeling sagt: eine Menge Informationen müssen ins BIM-Modell. Damit dein scan2BIM-Projekt also gelingt, beraten und begleiten wir dich von den ersten Fragen bis zur abgeschlossenen Umsetzung.

Bestandserfassung

Die Gebäudepläne sind ein Eckpfeiler für die Digitalisierung. Wir brauchen allerdings auch eine detaillierte Bestandsaufnahme der realen Umsetzung als zweiten Eckpfeiler. Vom klassischen, terrestrischen 3D-Laserscanner über mobile 3D-Vermessungssysteme bis hin zu LiDAR-Scannern auf z.B. Drohnen – wir beraten gerne zu den geeigneten Verfahren und helfen auf Wunsch bei der Auswahl des Dienstleisters, dessen Daten bei uns zum intelligenten BIM-Modell weiterverarbeitet werden.

Intelligentes BIM-Modell

Aus den erfassten Laserscans bzw. Punktwolken entsteht bei uns ein 3D-Gebäudemodell. Damit dieses zum BIM-Modell wird, bedarf es aber noch weiterer Informationen. Wir erarbeiten diese Details gemeinsam und stellen sicher, dass du am Ende ein präzises, intelligentes BIM-Modell nach neuesten openBIM-Standards erhältst. Durch den Export deines BIM-Modells in der aktuellsten ifc-Version ist dein Gebäudemodell vollständig kompatibel mit allen gängigen Softwarelösungen zur weiteren Nutzung.

Prüfen und Übergabe

Am Ende eines scan2BIM-Projekts mit XEOPLAN steht die persönliche Abnahmepräsentation. Wir legen großen Wert darauf, dass du mit deinem intelligenten BIM-Modell vertraut bist und dadurch optimal damit weiterarbeiten kannst. Ob du es zur langfristigen Gebäudeverwaltung oder zur effizienten Bauplanung für Neubau, Umbau oder Renovierung einsetzt – mit unserem BIM-Modell bist du bestens vorbereitet. Das Ergebnis unseres scan2BIM-Projekts eignet sich übrigens auch als digitaler Zwilling.

Wer profitiert von scan2BIM mit XEOPLAN?

Unser scan2BIM-Service richtet sich an Unternehmen und öffentliche Institutionen wie auch Bau-Beteiligte, die präzise BIM-Modelle für ihre Projekte oder die langfristige, weitere Nutzung ihrer Bestandsgebäude benötigen.

Architektur & Bauplanung

Für Architekt:innen und Bauplanende, die Bestandsdaten in intelligente Modelle für An- und Umbauten oder Renovierungen verwandeln möchten.

Bauausführung

Für Baufirmen und Generalunternehmen, die präzise Grundlagen für die Umsetzung neuer Bauprojekte oder für Erweiterungen zu Bestandsobjekten benötigen.

Facility Management

Für Facility Manager:innen, die eine optimale Grundlage für die nachhaltige Gebäudeverwaltung bestehender Gebäude und Immobilien suchen.

Öffentliche Verwaltung

Für Behörden und öffentliche Institutionen, die ihre Gebäude langfristig dokumentieren möchten oder einer BIM-Pflicht für zukünftige Vorhaben unterliegen.
Möchtest du dein bestehendes Gebäude zu einem BIM-Modell digitalisieren? Kontaktiere uns jetzt und besprich mit uns kostenlos dein Projekt!

Häufige Fragen zu unseren Digitalisierungsservices